maximale Ladeleistung bei Elektroautos

Maximale Ladeleistung bei Elektroautos: Wie schnell kann man wirklich laden?

Hey, schön dass du hier bist! In diesem Artikel möchten wir uns mit einem wichtigen Thema im Zusammenhang mit Elektroautos beschäftigen – der maximalen Ladeleistung. Wir werden uns ansehen, wie schnell man ein Elektroauto laden kann und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Wovon ist die maximale Ladeleistung abhängig?

Beim Laden von Elektroautos gibt es drei wichtige Begriffe, die wir verstehen müssen: Gleichstrom (DC) Laden, das Schnellladen und Wechselstrom (AC) Laden. Beim Schnellladen kann man das Elektroauto in relativ kurzer Zeit auf eine hohe Ladung bringen.

Die maximale Ladeleistung eines Elektroautos hängt von mehreren Faktoren ab. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Kapazität der Batterie. Je größer die Batteriekapazität, desto länger dauert es, die Batterie aufzuladen. Ein weiterer Faktor ist die Leistungsfähigkeit des Ladegeräts. Einige Ladegeräte haben eine höhere Ladeleistung als andere, was bedeutet, dass sie schneller laden können. Mit NRGkick kannst du dein Elektroauto mit bis zu 22kW laden.

Auch zu beachten ist die Art des Ladevorgangs. Schnellladestationen haben eine höhere Ladeleistung als herkömmliche Ladestationen. Wenn du also ein Elektroauto schnell laden möchtest, solltest du eine Schnellladestation verwenden. Du solltest jedoch beachten, dass Schnellladestationen in der Regel teurer sind als herkömmliche Ladestationen. Sie sind besonders für längere Fahrten geeignet, aber können die Lebensdauer der Batterie verkürzen.

Auch muss unbedingt die Umgebungstemperatur beachtet werden. Bei niedrigen Temperaturen kann die Ladeleistung reduziert werden, da die Batterie kälter ist. So kann es bei kaltem Wetter länger dauern, bis die Batterie vollständig geladen ist.

Schnellladestationen im Vergleich zu herkömmlichen Ladestationen

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Lademöglichkeiten:

  • Haushaltssteckdosen,
  • öffentliche Ladestationen und
  • Schnellladestationen

Diese unterscheiden sich dabei in Puncto Ladeleistung und Ladezeit:

Haushaltssteckdosen und EV-Laden

Die meisten Elektroautos können an einer Schuko-Haushaltssteckdose über ein Notladekabel mit einer Leistung von 2,3 kW geladen werden. Dabei dauert es in der Regel etwa 12 Stunden, um eine leere Batterie vollständig aufzuladen. Mit NRGkick und dem Schuko-Steckeraufsatz kannst du diese Leistung auf ca. 3kW erhöhen und so die Ladezeit um bis zu 6 Stunden verkürzen. Hast du eine Steckdose mit stärkerer Stromleistung zur Verfügung, dann kannst du mit NRGkick und den jeweiligen Steckeraufsätzen mit bis zu 22kW laden. Somit reduzierst du die Ladezeit auf rund 3 – 5 Stunden. Die genaue Ladezeit hängt jedoch nicht alleine von der Stromstärke ab, mehr dazu erfährst du weiter unten im Beitrag.

Maximale Ladeleistung bei Elektroautos
Maximale Ladeleistung bei Elektroautos

Öffentliche Ladestationen – DC Laden und AC Laden

Öffentliche Ladestationen bieten in der Regel eine höhere Ladeleistung als Haushaltssteckdosen. Die meisten öffentlichen Ladestationen bieten eine Ladeleistung von 7,4 kW oder 22 kW, einige auch bis zu 43 kW. Dies kann die Ladezeit erheblich reduzieren. Zum Laden an öffentlichen Stationen wird in der Regel ein eigenes Typ 2 Kabel benötigt. Als NRGkick-Nutzer sparst du dir mit dem Steckeraufsatz Typ 2 ein weiteres, zusätzliches Kabel.

Schnellladestationen – Schnellladen bzw. DC Laden

Schnellladestationen bieten die höchste Ladeleistung und können die Batterie eines Elektroautos in kürzester Zeit aufladen. Diese Art von Ladestationen bieten in der Regel eine Ladeleistung von 50 kW bis 350 kW an. Eine Ladezeit von 30 Minuten kann ausreichen, um eine Batterie von 0 auf 80 Prozent aufzuladen.

Jedoch sind nicht alle Elektroautos in der Lage, mit der maximalen Ladeleistung von Schnellladestationen umzugehen. Einige ältere Modelle können nur mit einer Ladeleistung von 50 kW oder weniger aufgeladen werden. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf eines Elektroautos oder dem Besuch einer Schnellladestation zu prüfen, ob das Fahrzeug für die maximale Ladeleistung geeignet ist.

Öffentliche Ladesäule

Die schnellsten Ladestationen in Österreich

Die öffentliche Infrastruktur zum (Schnell-)Laden wird immer stärker ausgebaut. Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl hat Österreich fast doppelt so viele öffentliche E-Ladepunkte wie Deutschland und liegt damit EU-weit an sechster Stellte.

Die schnellste Ladesäule Österreichs kann mit einer Leistung von bis zu 360 kW ein E-Auto in 15 Minuten aufladen. Sechs Exemplare vom Verbund NewMotion befinden sich beispielsweise an der Mariazeller Straße vor der Auffahrt zur Westautobahn. Bei einer Leistung von mind. 350 kW gibt es 21 E-Tankstellen von IONITY, acht von NewMotion, eine von Porsche und drei von Smatrics.

Einschränkungen der Ladeleistung bei Elektroautos: Warum nicht alle Fahrzeuge für Schnellladestationen geeignet sind

Somit lässt sich sagen, dass die Ladeleistung beim Aufladen von Elektroautos stark variiert. Haushaltssteckdosen bieten die niedrigste Ladeleistung, öffentliche Ladestationen eine etwas höhere und Schnellladestationen bieten die höchste Ladeleistung. Doch die Ladezeit hängt neben der Art der Ladestation und der Ladeleistung auch noch von anderen Faktoren, welche für jedes Elektroauto spezifisch sind, ab. Daher sind nicht alle E-Fahrzeuge auf die maximale Ladeleistungen von öffentlichen und Schnellladestationen ausgelegt.

Was beeinflusst die Ladezeit Ihres E-Autos?

Es sind drei Faktoren, die beim Thema Ladezeit eine wichtige Rolle spielen:

  • die Ladeleistung Ihres E-Autos
  • die maximale Ladeleistung der jeweiligen Stromquelle und der verwendeten Ladelösung (z.B. Ladekabel)
  • die Größe des Akkus Ihres Elektroautos
Ladeleistung und Ladezeit bei E-Autos

E-Autos mit geringer Ladezeit

Heutzutage gibt es auch bereits E-Autos, die nur noch 10 – 20 Minuten brauchen, um aufgeladen zu werden. Diese verfügen eine sehr hohe Ladeleistung und können in wenigen Minuten mehrere 100 km Reichweite laden, was bei langen Strecken ein Vorteil ist. Ein Beispiel dafür wäre der Audi e-tron 55 quattro, welcher über eine Ladeleistung von 150 kW verfügt und nach ca. 10 Minuten Ladezeit eine Reichweite von 110 km erreicht.

Gut ist es, wenn das Elektroauto eine Erstreichweite mit voller Batterie von 400 km und eine nachgeladene Reichweite von 300 km in 30 min bietet. Bei einer Autofahrt ist also alle zwei bis drei Stunden eine Ladepause erforderlich – diese Pausen sind übrigens auch bei Verbrennern empfohlen.

Ab wann sollte geladen werden?

Elektrofahrzeuge, die bereits gut gefüllt sind, nehmen immer langsamer Energie auf. Das zeigt ein Beispiel am untersuchten Fahrzeug VW ID.3: Steckt man ihn bei 10% an, lädt er bei 50% noch 100 kW. Fängt man an, ihn bei 50% zu laden, beginnt er mit 60 kW.

Elektroauto laden bei Kälte

Hat es im Winter Minustemperaturen, verlängern sich die von den Herstellern genannten Ladedauern bei Elektroautos. Doch die Produzenten kennen diese Probleme und arbeiten daran: E-Autos bekommen immer öfter eine automatische Heizfunktion, um die Batterie vor einem Stopp an der Ladesäule vorzutemperieren.

Gibst du eine Ladesäule als Navigationsziel ein, wird vorgeheizt. Ist das nicht der Fall, bleibt die Batterieheizung kalt und der Ladestopp überzieht sich.

Zusammengefasst

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die maximale Ladeleistung eines Elektroautos von mehreren Faktoren abhängt, darunter die Batteriekapazität, das Ladegerät, die Art des Ladevorgangs und die Umgebungstemperatur. Wenn du schnell laden möchtest, solltest du eine Schnellladestation verwenden, die jedoch in der Regel teurer ist als eine herkömmliche Ladestation.

Elektroautos sind auf dem Vormarsch und die Technologie wird ständig verbessert. Wir sind gespannt, was die Zukunft bringt und welche neuen Entwicklungen es im Bereich des Ladens von Elektroautos geben wird. In der Zwischenzeit hoffen wir, dass dieser Artikel dazu beigetragen hat, deine Fragen zu beantworten und dein Verständnis für das Laden von Elektroautos zu verbessern.